Logo Potemkaexhibitions
Heterotropia

Yim Young Ju

Memoryscape

Malerei

Vernissage: 06. Oktober 2022

Ausstellung: 07.10. - 17.12. 2022



Biografie

Young Ju Yim ist 1972 in Incheon, Südkorea geboren. 

Er lebt und arbeitet in Leipzig und Berlin

1993-98 studierte er B.F.A. Fine Art Education an der IN HA University in Incheon, Von 2004-09 studierte er bei Prof. Sighard Gille und Prof. Annette Schröter Malerei an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig.



Kurzbeschreibung

Yim Young Jus Bilder reflektieren auf sehr poetische Weise die persönliche Erlebniswelt. Die Kontexte die er hinzuzieht, beziehen sich oft auf gesellschaftliche, philosophische und selbst religiöse Fragen. Er nimmt dabei die Rolle des Beobachters ein, d.h. statt die Urgründe des Lebens brachial herauszuschreien, bleibt er vornehm in seinem künstlerischen Vortrag, ohne etwas auszulassen, ohne Erlebtes zu verschleiern. Seine Zwei-Welten-Erfahrung spielt sowohl in seiner Bildsprache, als auch der Wahl seiner Themen eine tragende Rolle.






Young Ju Yim: Heterotropia Project, Lößnig, 2021, 60 x 9ß cm, Öl auf Leinwand

Heterotropia

In der Ausstellung „Memoryscape“ zeigt Yim Young Ju Landschaften – den urbanen wie den ländlichen Raum. Ausgangspunkt der Reihe ist eine „Mondsiedlung“ in Incheon. Mondsiedlungen sind in ihrer Erscheinung, den deutschen Kleingartenanlagen ähnlich, nur ohne nennbare Vegetation. Im Grunde handelt es sich um Ghettos. Die Konnotation mit einer rasanten Kriminalitätsrate in den Mondsiedlungen, ist allerdings nicht vergleichbar mit der Deutschlands: Ich landete in Gwangju, auf der Suche nach einem Künstlerbedarfsladen zufällig in einer Mondsiedlung. Es waren kaum Menschen zu sehen. Auf den ersten Menschen, den ich traf, ging ich zu und fragte nach einem Künstlerbedarf/Rahmenbauer (der Mann sprach kein englisch, ich kein koreanisch), Ich beschrieb, was ich suchte, mit  Händen und Füßen und wurde, im Zweifel, ob er mich richtig verstanden habe, an eine andere Stelle in der Mondsiedlung geführt. Dort wurde mir ein anderer Mann, auch ohne Englischkenntnisse, vorgestellt, der mich wieder an eine andere Stelle brachte und so ging das noch zwei weitere Male. Keiner von ihnen konnte englisch sprechen und mit jedem Personenwechsel und dem damit verbundenen Weg, fiel mir die Orientierung schwerer. Die Angelegenheit begann mulmig zu werden. Schließlich landete ich am anderen Rand der Mondsiedlung bei einen Schreiner, der mir helfen konnte. Diese hilfsbereiten Männer hatten verstanden, was ich suchte und schenkten mir ihre Zeit, wissend, dass ich den Schreiner alleine niemals finden würde. Das waren sehr zuvorkommende und höfliche Menschen. Ich beobachtete auf dieser „Exkursion“, dass viele Menschen in der Mondsiedlung Handwerks- und Reparaturarbeiten nachgingen und Künstler in und rund um die Mondsiedlungen ihre Ateliers hatten und im Gegensatz zu dem (reicheren) Viertel, in dem mein Hotel lag, auch viele ältere Menschen in der Mondsiedlung lebten. 
Doch zurück zu Yim Young Ju. In den siebziger Jahren, der Zeit als er noch ein Kind war, lebten dort viele Arbeiter, denn Südkorea war noch ein armes Land. Seine beiden Eltern gingen tagsüber zur Arbeit in die Stadt. Yim Young Ju war sich selbst überlassen und wuchs mit anderen Kindern in den Höfen der Mondsiedlung auf. So sind die gezeigten Orte auf den Bildern persönliche, erlebte und erinnerte Orte, „verinnerlichte Orte menschlicher Erfahrungen“ wie er es selbst beschreibt, in denen Vergangenheit und Gegenwart koexistieren. In diesen Wohngebieten, die er visuell einfängt, existieren absolute Systeme mit eigenen Regeln. Parallelen dazu sah er in Lößnig, einem Leipziger Stadtteil, der seine erste Lebensstation in Leipzig war. In den dort vorgefundenen Plattenbausilos zieht er eine Linie zu den Lebenserfahrungen in der Mondsiedlung und dadurch wurde auch die Stadtlandschaft Lößnigs als deutsche Randgesellschaft für ihn als Bildinhalt attraktiv. Um Wertung geht es bei den Landschaftsdarstellungen allerdings nicht. Randgesellschaften existieren in unterschiedlichen Milieus und Institutionen. Michel Foucault ordnete ihnen den Begriff der „Heterotropie“ zu und um deren Visualisierung geht es im gesamten „Memoryscape“-Zyklus. Yim Young Ju sucht nach der Prämisse aus, ob ein Motiv Teil seines Lebens war, oder Teil seines Erlebens ist. Er schreibt dazu; „Heterotropia das sind für mich verschiedene Dinge, die an einem Ort koexistieren und mehrdeutig interpretiert werden können. Wir können all diese Ebenen nicht simultan (be)greifen – aber genau das macht uns menschlich.“ .

Text: Lu Potemka


past Potemka Shows:


Alex Tennigkeit: Finest Raws : 06.21 - 08.22

Franziska Guettler: 2092 12.20 - 02.21

Ofra Ohara: Aus dem Süden 10.20 - 01.21

Group Show: Die Querulantin Hommage an Elsa Asenijew 04 - 09.20

Linda Marwan: The soft, cold dizziness of being exposed 03.20 - 05.20

Sven Glatzmaier: Tender 01.20 - 02.20

Christian Bussenius: Freibrief: 11.19 -01.20

Marlet Heckhoff Jetzt erst Recht: 10.-19 - 11.19

Thomas Geyer: Nature is my Item: 09-19 - 10.19.

Groupshow: the rose in your hear will never die: 06.19 - 07.19

Shaima Dief: Hochverrat 26.04 - 24.05 19


Martina Grlic & Stjepan Sandrk: Distinct Realities 14.03. - 12.04.19

Steve Lewis: For a Moment: 29.11.18 - 19.01.19

Martina Munse: High Jump 10.18 - 11-18

Young Ju Yim: Cloverfield 09 - 10.18

Denise Reichenbach: Starstruck Lovers 06 - 07.18

Dr. Konstanze Caysa: Wolke 7 06 - 06. 18

Maria Sainz Rueda & Ivana de Vivianco: D Minor Mint 05 -06. 18

Stephan Kopiczinski: Heile Welt 04 - 05.18

Tobia König: Party Boy: 01. - 02.2018

Nils Franke und Simone Zwenik: 11.17 - 12. 2017

Potemka Groupshow: Best of: 09 -10.2017

Thomas Geyer: Alba: 08.-09. 2017

Pornosophie - Group Show: 06 - 07. 2017

Shaima Sobhy: Female Reconfiguration: 05. 17 - 06. 17

Robert Deutsch: Turing: 03.17 - 04.17

Janjan Jacqueline Boom Boom:
Love Shines Always Brightly For All: 01.17 - 02.17


Young Ju Yim: Schöpfungsgeschichte : 12.16 - 01. 17

Sophie von Stillfried: Coeur d´Artichaut : 09 16. - 10. 16

Justyna Koeke : Prinzessinnen und Heilige : 05. 16 - 06. 16

Chistian Bussenius: Elsterland : 04. 16 - 05. 16

Sebastian Bieniek: The Imitation of the Imitation : 03. 16 - 04. 16

Group Show: Change your Culture : 01. 16 - 02. 16

Robin Zöffzig: Enter Hades : 12. 15 - 01. 16

Hong_Jin-Kim: Soul Painting : 10 - 11. 15

Hannes Uhlenhaut: Klischee Royale : 09 - 10. 15

Summer Special 2015 : 08 - 15

Marek Brandt : Arret : 07 - 08. 15

Korean Artists : Verborgene Realitäten : 05 - 06. 15

Inka Perl & Johannes Zagler : Drei Flügel : 04 - 05. 15


Martin Schuster : Flausensieb : 02 - 03. 15

Nils Franke : Golden Valley - 01 - 02. 15


Group Show : Märchen - Fary Tales : 11 - 12. 14

Christian Bussenius : Unentwegt : 09 - 10. 14

Summer Group Show : 08 - 09. 14

Annegret Hornik : Pflueck : 07 - 08. 14


Sophie von Stillfried : Trompe le Monde : 06 - 07. 14


Robin Zoeffzig : SoDummWieGomorrha : 04 - 05. 14

Yim Young Ju : Lost Truth : 03 - 04. 14

Sandro Porcu : Head up : 01 - 02. 14


you are my Mirror : part II : Boys : 11. - 12. 13

you are my Mirror : part I: Girls : 09 - 10. 13

Justyna Koeke : Ave Maryja : 06 13 - 07. 13

Christian Bussenius : Können wir? : 05. 13 - 06. 13

Molina Ghosh : Ich bin viele : 03.13 - 04.13

Franziska Anna Faust: +-0 : 02.13 - 03. 13

Rayk Goetze: #1 : 12.12 - 01.13

Frank Berendt: Nachtsammlung : 09. 12 - 11. 12


Tiziano Martini & Nans Quetél :
Two Men and One Mountain : 08. 12 - 09. 12


Sophie von Stillfried : Noli Me Tangere : 07. 12 - 08.12


Robin Zöffzig : Das Deutsche Reicht : 06. 12 - 06. 12


Salon de Beauté : Groupshow : 04. 12 - 05. 12


Franziska Faust : Bestiarium : 03. 12 - 04. 12

Inka Perl : Die Erträgliche Schwere des Scheins : 02.12 - 03.12


Marek Brandt : Time Warp : 01. 12 - 02. 12

Justyna Koeke : Hitting and Hitting back : 11. 11. - 01. 12

Johannes Tiepelmann : Klausur : 09. 11 - 10. 11


Group Show : After Limbo : 07. 11 - 08. 11

Sophie von Stillfried : Nachtigallen : 06. 11 - 07.11

Rayk Goetze : Beinarbeit : 04. 11 - 05. 11

Christian Bussenius : Gegenstück : 03. 11 - 04. 11.

Kristina Schuldt : Roche Zehn : 02. 11 - 03. 11

Marcel Walldorf : Everybody´s Darling : 01. 11 - 02. 11


Johannes Tiepelmann : Allerseelen : 11. 10 - 12. 10

Rahel Meisel : Bestia : 10. 10 - 11. 10


Jürgen Noltensmeier : Cut : 09 . 10 - 10. 10

Magic Club Summer Group Show : 08 . 10 - 09. 10


Marco Voss : Phalanx : 07.10 - 08.10

Tipi : Konstantin Déry : 06.10 - 07.10

Marek Brandt : Musik für Tiere : 05.10 - 06.10

Ondrej Drescher .. aus der Kälte : 04.10 - 05. 10

tmp - potemka - vice versa berlin - leipzig : 03.10 - 04.10

Christian Bussenius : Atlas :: 02.10 - 03.10

Rayk Goetze : Schlagseite : 01.10 - 02.10

First Group Show : 12.09 - 01.10

Potemka Contemporary Art . Aurelienstraße 41 . 04177 Leipzig . Tel.: 0172 - 346 06 57 . post@potemka.de . open: Mi. bis Sa.: 13 - 16 und 16.30 - 18 Uhr and by appointment