![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||
![]() |
|||||
Yim Young Ju Memoryscape
Biografie Young Ju Yim ist 1972 in Incheon, Südkorea geboren. Er lebt und arbeitet in Leipzig und Berlin 1993-98 studierte er B.F.A. Fine Art Education an der IN HA University in Incheon, Von 2004-09 studierte er bei Prof. Sighard Gille und Prof. Annette Schröter Malerei an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig.
Kurzbeschreibung Yim Young Jus Bilder reflektieren auf sehr poetische Weise die persönliche Erlebniswelt. Die Kontexte die er hinzuzieht, beziehen sich oft auf gesellschaftliche, philosophische und selbst religiöse Fragen. Er nimmt dabei die Rolle des Beobachters ein, d.h. statt die Urgründe des Lebens brachial herauszuschreien, bleibt er vornehm in seinem künstlerischen Vortrag, ohne etwas auszulassen, ohne Erlebtes zu verschleiern. Seine Zwei-Welten-Erfahrung spielt sowohl in seiner Bildsprache, als auch der Wahl seiner Themen eine tragende Rolle.
|
|||||
Young Ju Yim: Heterotropia Project, Lößnig, 2021, 60 x 9ß cm, Öl auf Leinwand |
|||||
Heterotropia In der Ausstellung „Memoryscape“ zeigt Yim Young Ju Landschaften – den urbanen wie den ländlichen Raum. Ausgangspunkt der Reihe ist eine „Mondsiedlung“ in Incheon. Mondsiedlungen sind in ihrer Erscheinung, den deutschen Kleingartenanlagen ähnlich, nur ohne nennbare Vegetation. Im Grunde handelt es sich um Ghettos. Die Konnotation mit einer rasanten Kriminalitätsrate in den Mondsiedlungen, ist allerdings nicht vergleichbar mit der Deutschlands: Ich landete in Gwangju, auf der Suche nach einem Künstlerbedarfsladen zufällig in einer Mondsiedlung. Es waren kaum Menschen zu sehen. Auf den ersten Menschen, den ich traf, ging ich zu und fragte nach einem Künstlerbedarf/Rahmenbauer (der Mann sprach kein englisch, ich kein koreanisch), Ich beschrieb, was ich suchte, mit Händen und Füßen und wurde, im Zweifel, ob er mich richtig verstanden habe, an eine andere Stelle in der Mondsiedlung geführt. Dort wurde mir ein anderer Mann, auch ohne Englischkenntnisse, vorgestellt, der mich wieder an eine andere Stelle brachte und so ging das noch zwei weitere Male. Keiner von ihnen konnte englisch sprechen und mit jedem Personenwechsel und dem damit verbundenen Weg, fiel mir die Orientierung schwerer. Die Angelegenheit begann mulmig zu werden. Schließlich landete ich am anderen Rand der Mondsiedlung bei einen Schreiner, der mir helfen konnte. Diese hilfsbereiten Männer hatten verstanden, was ich suchte und schenkten mir ihre Zeit, wissend, dass ich den Schreiner alleine niemals finden würde. Das waren sehr zuvorkommende und höfliche Menschen. Ich beobachtete auf dieser „Exkursion“, dass viele Menschen in der Mondsiedlung Handwerks- und Reparaturarbeiten nachgingen und Künstler in und rund um die Mondsiedlungen ihre Ateliers hatten und im Gegensatz zu dem (reicheren) Viertel, in dem mein Hotel lag, auch viele ältere Menschen in der Mondsiedlung lebten. Text: Lu Potemka
Franziska Guettler: 2092 12.20 - 02.21 Group Show: Die Querulantin Hommage an Elsa Asenijew 04 - 09.20 Sven Glatzmaier: Tender 01.20 - 02.20 Christian Bussenius: Freibrief: 11.19 -01.20 Marlet Heckhoff Jetzt erst Recht: 10.-19 - 11.19 Martina Munse: High Jump 10.18 - 11-18 Maria Sainz Rueda & Ivana de Vivianco: D Minor Mint 05 -06. 18 Stephan Kopiczinski: Heile Welt 04 - 05.18 Potemka Groupshow: Best of: 09 -10.2017 Shaima Sobhy: Female Reconfiguration: 05. 17 - 06. 17 Chistian Bussenius: Elsterland : 04. 16 - 05. 16 Hannes Uhlenhaut: Klischee Royale : 09 - 10. 15 Summer Special 2015 : 08 - 15 Korean Artists : Verborgene Realitäten : 05 - 06. 15 Christian Bussenius : Unentwegt : 09 - 10. 14 you are my Mirror : part I: Girls : 09 - 10. 13 Justyna Koeke : Ave Maryja : 06 13 - 07. 13 Christian Bussenius : Können wir? : 05. 13 - 06. 13 Justyna Koeke : Hitting and Hitting back : 11. 11. - 01. 12 Rayk Goetze : Beinarbeit : 04. 11 - 05. 11 Christian Bussenius : Gegenstück : 03. 11 - 04. 11. Ondrej Drescher .. aus der Kälte : 04.10 - 05. 10 Christian Bussenius : Atlas :: 02.10 - 03.10 |
|||||
Potemka
Contemporary Art . Aurelienstraße 41 . 04177 Leipzig . Tel.: 0172 -
346 06 57 . post@potemka.de . open: Mi. bis Sa.: 13 - 16 und 16.30 - 18 Uhr and by appointment |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |